Menu
  • Unsere KiTa
    • Unser Team
    • Unser Haus
    • Betreuungszeiten
    • Elterninitiative
  • Unsere Philosophie
    • Unser Konzept
    • Schwerpunkte & Angebote
    • Ernährung
  • GDE 2.0 e.V.
  • Termine
  • Anmeldungen
  • Grashüpfer-Rommel
    • Unser Grashüpfer-Rommel
    • Infos für Käufer
    • Infos für Verkäufer
    • Rommel-Kontakt
  • Kontakt

Unser Konzept

Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich am offenen Konzept, das wir eng mit der Stammgruppenarbeit verbinden – denn die Gruppenzugehörigkeit ist auch ein wichtiger Bestandteil in der offenen Arbeit mit Kindern. Außerhalb der Stammgruppenzeiten können sich die Grashüpfer-Kinder frei in allen Funktionsräumen bewegen.

 

Stammgruppenarbeit

Jedes Kind ist Teil einer Stammgruppe von 20 Kindern, die von drei festen Pädagogen betreut wird. Die insgesamt vier Stammgruppen – Sonnen, Monde, Sterne und Wolken – sind bei uns jeweils in einem eigenen Gruppenraum zu Hause, wo regelmäßige Treffen stattfinden.

Ein besonders wichtiges Ritual sind unsere Stuhlkreise, die regelmäßig morgens und mittags stattfinden. Durch gemeinsame Gespräche, das Singen von Liedern und das Feiern von Geburtstagen lernen die Kinder die ersten Regeln einer Gemeinschaft kennen. Die Planung von Ausflügen oder die Dekoration des Gruppenraumes gestalten die Kinder aktiv mit und lernen so, gemeinsame Entscheidungen zu treffen.

 

Gerade in der Eingewöhnungsphase und für die weitere Bindungsarbeit sind diese Bezugspersonen und -orte besonders wichtig. Darüber hinaus haben die Eltern konkrete Ansprechpartner, die durch das tägliche Zusammensein einen guten Einblick in die Entwicklungsschritte des Kindes haben.

Wir achten darauf, dass jede Gruppe sinnvoll nach Alter und Geschlecht gemischt wird – so können die jüngeren Mädchen und Jungen von den älteren lernen und umgekehrt. Ältere Kinder unterstützen die jüngeren rücksichtsvoll und hilfsbereit und lernen so Empathie. Die jüngeren Kinder haben Vorbilder und lernen durch Zuschauen und Abgucken. Kinder bieten sich damit gegenseitig Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten, die über die Angebote  der Erwachsenen hinausgehen.

 

Offene Arbeit und Freispiel

Alle Kinder haben die Möglichkeit, vor und nach dem Morgenkreis und nach der Mittagsphase in das Freispiel und die verschiedenen Funktionsbereiche zu gehen oder an gezielten Angeboten teilzunehmen. Dies regt zum Spielen, Wahrnehmen, Entdecken und Bewegen an und das Kind folgt seiner eigenen Motivation.

Die Grashüpfer-Kinder finden sich dadurch schnell im ganzen Haus zurecht. Sie lernen neue Spiel- und Lernmöglichkeiten kennen und ihr Sozialverhalten wird im Umgang mit vielen verschiedenen Kindern und Erwachsenen geschult. Diese Eindrücke fördern das motivierte Lernen und die ganzheitliche körperliche und geistige Entwicklung des Kindes. Ein Kind, das frei entscheiden kann, wird selbständig und selbstbewusst und fühlt sich verstanden und anerkannt.

Die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten das Kind auch in dieser Phase der Persönlichkeitsentwicklung. Die Achtung des Kindes, so wie es ist, sowie die Befähigung und Ermutigung zu größtmöglicher Selbständigkeit und Eigenaktivität stehen dabei im Vordergrund.

 

Alltagsintegrierte Sprachförderung

Sprache ist das wichtigste Verständigungsmittel zwischen Menschen und ein Grundstein für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes. Durch sie ist es in der Lage, Bedürfnisse und Gefühle auszudrücken, was zum emotionalen Wohlbefinden beiträgt.

Deshalb ist der Erwerb und die Erweiterung  der Sprachkompetenz ein wesentlicher Bestandteil der täglichen pädagogischen Arbeit in unserer Kita. Wir leisten eine ganzheitliche und anregende Sprachförderung, die sich in ritualisierten Morgen- und Mittagskreisen, bei Bilderbuchbetrachtungen und beim Vorlesen sowie bei Rollenspielen zeigt. Unsere Pädagogen pflegen dabei einen interessierten und und offenen Dialog mit allen Kindern. Aber auch miteinander sprechen die Grashüpfer-Kinder über für sie wichtige Themen, lösen Konflikte und lachen gerne gemeinsam.

 

 

Berliner Eingewöhnungsmodell

Das Berliner Eingewöhnungsmodell bietet einen konzeptionellen Rahmen für die spannende und manchmal herausfordernde Zeit der Eingewöhnung neuer Kinder in die Kindertagesstätte. Das Kind, die Eltern und die Pädagogen gestalten diese ersten Tage gemeinsam so, dass sich das Kind in der neuen Umgebung sicher, geborgen und wohl fühlt.

Hier steht das Kind im Mittelpunkt und bestimmt das Tempo seiner Eingewöhnungszeit selbst. Je nach Temperament, vorheriger Bindungserfahrung und individuellem Verhalten dauert eine Eingewöhnung unterschiedlich lang. Mehr Informationen erhalten Sie bei unserem Leitungsteam – sprechen Sie uns einfach an: Kontakt

 

 

Inklusion

Inklusion beschreibt die Achtung von Menschen mit unterschiedlichen Begabungen und Bedürfnissen – sie betrifft also jeden von uns.

Bei uns sind alle Kinder willkommen – unabhängig von ihrer individuellen Persönlichkeit, ihren  Stärken, ihren Schwächen, ihrer kulturellen, nationalen, sozialen oder religiösen Herkunft. In unserem Haus nehmen alle Kinder am gemeinsamen Leben und Lernen teil und jedes Kind bekommt die individuelle Unterstützung die es braucht.

  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Datenschutz- und Haftungshinweise
  • Impressum

Gemeinschaft der Elterninitiativen 2.0 e.V.
Kita Grashüpfer
Erholungstraße 16
42699 Solingen

Tel.: 0212-330036
Fax: 0212-2334951
E-Mail: info@grashuepfer-solingen.de

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Cookie settingsEINVERSTANDEN
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo